„Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht."

Vaclav Havel, Tschechischer Staatspräsident

Schulpartnerschaften – seit 2003 erfolgreich in der beruflichen Bildung in Europa

Seit dem Schuljahr 2003/04 ist die Europa-Berufsschule die koordinierende Schule für strategische Schulpartnerschaften in den Programmen COMENIUS und ERASMUS plus.
Neben der fachlichen Ausbildung liegt unser Schwerpunkt auf der Persönlichkeitsbildung unserer Jugendlichen. Durch die internationale Zusammenarbeit in multinationalen Gruppen fördern wir die Sprach- und interkulturelle Kompetenz. Mit unseren Partnerschulen in Tschechien, der Slowakei, in Polen, in Kroatien, in Slowenien, in Rumänien, in der Türkei entsteht somit ein Netzwerk in der beruflichen Bildung. Respekt, Achtung, Anerkennung und Toleranz entsteht durch das gemeinsame Miteinander innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Dies ist die Grundlage für ein Europa in Frieden und Freiheit.

Europa hat uns inspiriert und motiviert uns weiter.

Das Corona-Virus hat uns nicht aufgehalten, den europäischen Traum zu leben.

 

 

 

Mit dem Projekt „generation 4c – kritisch, kommunikativ, kreativ, kooperativ“ setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter fort.  
Denn Teilhabe an der europäischen Gesellschaft gelingt nur dann, wenn berufliche Qualifikationen so erreicht werden, dass die Möglichkeit besteht, sich innerhalb Europas und im 
eigenen Land, um einen Arbeitsplatz zu bewerben. Dabei ist nicht nur die Integration von neuen Fertigungsmethoden in die Ausbildung notwendig, sondern der einzelne muss auch eine interkulturelle Kompetenz besitzen, um mit den verschiedenen Herkunftsgeschichten in seinem künftigen Arbeitskollegium kooperativ, verantwortungsbewusst und respektvoll umzugehen. Als Botschafter seines Herkunftslandes, seiner Beschäftigungsfirma, seiner eigenen kulturellen Identität wird er zum Multiplikator in der europäischen Gemeinschaft. Fachliche und personale Kompetenzen erzeugen somit einen Kommunikationsraum, in dem sich jeder angenommen, geachtet und wertgeschätzt fühlt.