Herzlich Willkommen auf der Seite der Umweltschutzbeauftragten
„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ – Molière
Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein steigender Meeresspiegel, zunehmende Starkniederschläge sowie eine Zunahme von Trockenheit und Dürre gehören zu den direkten Folgen des menschenverursachten Klimawandels. Aber auch indirekte Folgen des Klimawandels betreffen uns. So kommt es beispielsweise zu einer Zunahme der Hunger- und Wasserkrisen, zum Verlust an Biodiversität und zu Existenzbedrohungen durch Überschwemmungen und Waldbrände.
Um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Berufliche Schulzentrum stückweise nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen der Schulentwicklung soll eine Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangebracht werden. Dabei sollen globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie der Klimawandel, der Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit zukunftsfähig vermittelt werden. Denn auch wenn wir als Schule im Kleinen beginnen, kann Großes gelingen, da jeder Beitrag zum Umweltschutz zählt.
Begründet wird dies durch das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG):
- Oberste Bildungsziele sind […] Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt, Artenschutz und Artenvielfalt (Artikel 1 Absatz 1 Satz 3 BayEUG).
- Die Schulen haben insbesondere die Aufgabe, […] Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt und Verständnis für die Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung, gesunder Ernährung und verantwortungsvoller landwirtschaftlicher Erzeugung zu wecken (Artikel 2 Absatz 1 BayEUG).
Erfreulicherweise haben wir für das Schuljahr 2019/2020 erstmalig die Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Seitdem bestätigen erneute Auszeichnungen unserere Arbeit. Für das Schuljahr 2023/2024 wurden wir erstmalig mit zwei Sternen ausgezeichnet.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen zu den einzelnen Projekten.
Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule" im Schuljahr 2023/2024
Flaggenübergabe
Erfreulicherweise sind wir auch für das Schuljahr 2023/2024 als "Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet worden. Dieses mal sind wir erstmalig mit zwei Sternen ausgezeichnet worden.
Ausgezeichnet wurden wir unter anderem für die Aufnahme des Ziels "Gesundheit und Nachhaltigkeit" in das Schulprofil und den Einbezug der SMV (Planung, Diskussion und Abstimmung von Projekten in Kombination mit mir als Umweltschutzbeauftragte bei den SMV-Sitzungen) in den Projektablauf. Zusammen mit der SMV wurde anstelle der Pfandtonne ein Getränkekistenregal aus Holz, gefertigt vom BGJ der Zimmerer mit ihren Lehrkräften, etabliert. Zudem hat die SMV an der Weiterentwicklung der Tauschregale (Erklärungen in verschiedenen Sprachen) zusammen mit Frau Anne Utz gearbeitet und eine Befragung zum Pausenverkauf unter anderem zur gesunden Ernährung durchgeführt. Des Weiteren fand ein Treffen mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Weiden statt, bei welchem die SMV zum Entschluss kam, den Bereich "Mobilität" zu verbessern (App für Fahrgemeinschaften).
Außerdem wurden folgende Projekte eingereicht unter dem Thema "Kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit":
gelebte Regionalität und Nachhaltigkeit: Schreiner und Zimmerer sägen Holz aus heimischen Wäldern und verarbeiten dieses - beteiligte Lehrkräfte: Manfred Häring, Josef Kellner und David Breitkopf
Projekt Vogelhäuser: Projektmanagement der Auszubildenden zum "Kaufmann/-frau für Büromanagement" - bastelten von Vogelhäuser für den heimischen Vogelschutz und Spende dieser an soziale Einrichtungen in der Umgebung - beteiligte Lehrkraft: Verena Gschrei
Grünes Klassenzimmer: Aussaat, Aufzucht und optimale Pflege von verschiedenen Pflanzen (Tomaten, Gurken, Petersilie, ...) mithilfe von detaillierten Anleitungen und regelmäßigen Arbeitsblättern in der BIK v10d - beteiligte Lehrkraft: Giacomina Miccoli-Pelzer
gesundes Frühstück: BIK 10a und BVJ 10a bereiten alle zwei Wochen einen gesunden Pausensnack vor. Dank einer großzügigen Spende der Stiftung Adventslicht konnten alle sieben Klassen der Berufsvorbereitungs- und Berufsintegrationsklassen an dem regelmäßigen gesunden Frühstück teilnehmen.
Als Kooperationspartner konnten wir im Schuljahr 2023/2024 Julian Hollstegge, Klimaschutzmanager der Stadt Weiden i.d.OPf., das Forstamt, die Stiftung Adventslicht, das Fundamt der Stadt Weiden und den Ausbildungsbetrieb Zweiradcenter Weiden gewinnen.
Darüber hinaus haben wir in den letzten Jahren einige Projekte dauerhaft im Schulleben etabliert:
Wasserspender
Ecosia
Fahrradaktion - Ehrung mit SCHULEWIRTSCHAFTPreis - Kooperation mit Zweiradcenter Weiden und Fundbüro der Stadt Weiden
Windkraftanlage
Versuchsanlage zur Erzeugung von Solarstrom
Tauschbörse
Tauschen statt kaufen zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern am Beruflichen Schulzentrum
Ab ca. 2019 kamen vermehrt Schülerinnen und Schüler auf die SMV und die Jugendsozialarbeiterinnen zu und berichteten, dass einige Mitschülerinnen und Mitschüler zum Teil gravierende finanzielle Probleme haben und sich sehr wenig leisten können. Teilweise war nicht einmal ausreichend Geld für Essen zur Verfügung. Nach einem Brainstorming darüber, wie den betroffenen Lernenden geholfen werden kann, kam alle Beteiligten rasch zur Entscheidung, Haushaltswaren, Kleidung und Spielsachen in Tauschregalen anzubieten.
Um zu Beginn möglichst schnell helfen zu können, wurde in der Berufsschule provisorisch ein Karton als „Tauschregal“ genutzt, welcher sehr gut angenommen wurde. Am Sprachenzentrum wurde sich mittels einfacher Tische geholfen, um die Tauschbörse zu etablieren.
Nachdem einige Regale in der Bibliothek nicht mehr benötigt wurden, konnten diese den provisorischen Karton ablösen. Bei der Suche nach den passenden Standorten wurden Bereiche am BSZ gesucht, die für Alle zentral liegen und nicht direkt einsehbar sind. Bedürftige Schülerinnen und Schüler haben so weniger Hemmungen, sich an den Sachen zu bedienen. Als Standort für die Regale wurde jeweils eine Nische gewählt, um den Sicherheitsbestimmungen zu genügen. So haben die Lernenden die Möglichkeit, sich unbemerkt im Vorbeigehen an der Tauschbörse zu bedienen. Um eine größere Reichweite zu generieren, wurden in den vier Stockwerken Regale mit Tauschutensilien aufgestellt.
Die Tauschregale wurden mittlerweile weiterentwickelt und sind mit Erläuterungen in den verschiedensten Sprachen versehen worden. Durch die Erläuterungen des Tauschregals in verschiedenen Sprachen werden diese viel häufiger genutzt und der Umschlag in den Tauschregalen ist deutlich gestiegen.
Inzwischen sind die Tauschregale zu einem Selbstläufer geworden. Lernende, Lehrkräfte und alle anderen Personen am BSZ spenden ihre ausrangierten, aber noch intakten Gegenstände und legen diese selbstständig in die Regale. Andere Lernende nehmen sich dafür Haushaltswaren, Kleidung oder Spielsachen raus, die sie benötigen können. Mittlerweile befinden sich in den Regalen zum Beispiel auch Bücher oder Dekoartikel. Somit erhalten die Gegenstände eine Art "zweites Leben" und bedürftige Schülerinnen und Schüler, welche nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben, werden am BSZ unterstützt, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen.
Pfandflaschensammelaktion
In Kooperation mit der SMV wird die Pfandflaschensammelaktion ausgeweitet. Zukünftig werden auf jedem Stockwerk und in den Werkstätten zwei Sammelbehälter zu finden sein. So gibt es mittlerweile anstelle der Pfandtonne ein Getränkekistenregal aus Holz, gefertigt vom BGJ der Zimmerer mit ihren Lehrkräften aus selbst gesägten heimischen Holz.
Die Einführung des Getränkekistenregals führte dazu, dass die Abgabe der Flaschen und Dosen deutlich ordentlicher und sauberer verläuft. Vorher wurde die Pfandtonne oftmals als Mülltonne verwendet und Flaschen sind beim hineinwerfen zerbrochen.
Sägeaktion der Schreiner und Zimmerer
Gelebte Regionalität und Nachhaltigkeit - Schreiner und Zimmerer sägen Holz aus heimischen Wäldern
Mit den beiden BGJ-Klassen der Schreiner und der Zimmerer wurde Anfang März 2024 ein bisher ungewöhnliches Pilotprojekt an unserer Schule gestartet. Anstatt verarbeitungsfertige Bretter, Bohlen und Kanthölzer vom Sägewerk bzw. vom Holzgroßhandel zu kaufen, wurden 22 Festmeter Kiefernstämme von einem regionalen Forstamt besorgt. Diese 42 Stämme wurde mit einem mobilen Sägewerk vor Ort in zwei Tagen aufgesägt. Unsere Schüler hatten alle Hände voll zu tun mit dem Stapeln der Bretter und Bohlen und mit der Beseitigung der Holzabfälle und Sägespäne. Es war für alle beteiligten eine sehr erfahrungsreiche Aktion, die auf jeden Fall wiederholt werden wird. Die organisierenden Lehrer waren Manfred Häring, Josef Kellner und David Breitkopf.
Projekt „Vogelhäuser“
Im Januar 2024 starteten die Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr zum „Kaufmann/ -frau für Büromanagement“ mit ihrer Lehrkraft Verena Gschrei ins Projektmanagement. Bei der praktischen Umsetzung entwickelten die Lernenden tolle Ideen zum Schulziel Gesundheit und Nachhaltigkeit. Gruppe 3 bastelte Vogelhäuser für den heimischen Vogelschutz und spendete diese an soziale Einrichtungen in der Umgebung.
Gesundes Frühstück
Um im Januar 2024 gesund, fit und leistungsfähig ins neue Jahr zu starten, entschieden sich die Klassen BIK 10 a und BVJ 10 a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Deinlein alle zwei Wochen einen gesunden Pausensnack aus Obst, Gemüse, Nüssen und Säften, Smoothies und vielem mehr vorzubereiten.
Dank einer großzügigen Spende der Stiftung Adventslicht, die im Dezember für unser Frühstücksprojekt bewilligt wurde, können nun auch alle sieben Klassen der Berufsvorbereitungs- und Berufsintegrationsklassen der Europa-Berufsschule in den Genuss eines regelmäßigen gesunden Frühstücks unter verschiedenen Mottos kommen. Hierbei wird nicht nur die Fachkompetenz hinsichtlich gesunder Ernährung der etwa 100 Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern auch der Horizont für alternative Ernährungsformen erweitert und die Klassengemeinschaft beim gemeinsamen Frühstücken gefestigt.
Auch kann mit dem gesunden Frühstück der Bezug zum Lehrplan der Berufsvorbereitung beispielsweise im Fach Lebensgestaltung hergestellt werden. Im Modul „Meine Ernährung und meine Gesundheit“ können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über gesunde Ernährung mit einem gemeinsamen Frühstück nicht nur theoretisch erwerben, sondern auch in der Anwendung erleben. Auch der Lernbereich „Politik und Gesellschaft“ mit dem Modul nachhaltiges Handeln kann durch einen gemeinsamen Einkauf, Zubereitung des Frühstücks sowie Entsorgung etwaiger Verpackungen abgedeckt werden.
Fahrrad-Projekt
Verknüpfung der Bereiche Fahrradreparatur mit Umweltschutz und Mobilität
Die Fahrradaktion ist mittlerweile fester Bestandteil unseres schulischen Angebots. Es bietet den Schülern der Berufsvorbereitung eine einzigartige Gelegenheit, praktische Fähigkeiten im Bereich Fahrradreparatur zu erlernen und gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt und Mobilität in der Stadt Weiden zu leisten.
Mit viel Engagement und handwerklichem Geschick widmen sich die Lernenden den umfangreichen Reparaturarbeiten und setzen zahlreiche alte Fahrräder vom Fundamt wieder instand. Durch diese nachhaltige Initiative haben die Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz geleistet, indem sie diese Räder vor der Verschrottung gerettet und ihnen ein zweites Leben geschenkt haben. Dieses Projekt zeigt nicht nur die praktischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Recycling und nachhaltiger Mobilität. Mit Stolz können sie nun die Straßen mit ihren selbst reparierten Rädern erkunden! Es ist inspirierend zu sehen, wie junge Menschen durch solche Projekte aktiv dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen. Unterstützt werden die Klassen unter anderem durch die Lehrkräfte Helmuth Bösl, Christoph Härtl, Florian Spieß sowie Abteilungsleiterin Rosemarie Winklmann.
Die Europa-Berufsschule Weidenerhielt für ihr Fahrrad-Projekt zusammen mit dem Zweiradcenter Weiden den renommierten SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023 für die herausragende und innovative Kooperation zwischen Schule und Betrieb. Der Preis wurde am 13. November 2023 in Berlin entgegengenommen.
Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule" im Schuljahr 2022/2023
Flaggenübergabe
Die Mitglieder der SMV haben die Flagge zur erneuten Auszeichnung zur Umweltschule in Europa/ Internationalen Nachhaltigkeitsschule dankend erhalten und freuen sich sehr über die Auszeichnung.
Die SMV war im Schuljahr 2022/2023 zum Beispiel bei der Pfandflaschenaktion, der Tauschbörse, einer Umfrage zur gesunden Ernährung am Pausenverkauf und der weiteren Bereitstellung des Wasserspenders stark involviert. Sowohl die SMV, als auch die restliche Schülerschaft signalisierte eine große Bereitschaft, im Bereich BNE tätig zu werden.
Für das Engagement der SMV möchte ich mich an dieser Stelle explizit sehr bedanken!
Handysammelbox – Die zweite Chance für Handys und Smartphones
3 Tonnen Gold, 32 Tonnen Silber, 474 Tonnen Kobalt, 1 Tonne Palladium und 1.086 Tonnen Kupfer lagern in den deutschen Schubläden. Diese wertvollen Rohstoffe befinden sich in ausgedienten oder kaputten Mobiltelefonen. Aktuell geht man von rund 200 Millionen „Schubladen-Handys“ allein in Deutschland aus. Das sind Mobiltelefone, die aufgrund kurzer Nutzungsdauer in den Schubladen verschwinden.
Mithilfe der Handysammelboxen möchten wir erreichen, dass möglichst viele Mobiltelefone recycelt werden. Dadurch können die wertvollen Rohstoffe wieder in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden, um Natur und Umwelt zu entlasten.
Tipps zur Ressourcenschonung:
- Nutzen Sie Ihr Handy oder Smartphone möglichst lange.
- Geben Sie Ihrem altem Mobiltelefon die Chance auf ein zweites Leben oder ein fachgerechtes Recycling. Nutzen Sie hierfür unsere Sammelboxen
Sammelbehälter für Handys, Smartphones und Toner
Neben der Sammlung von alten Handys und Smartphones, werden am BSZ die Tonerkartuschen recycelt. In Europa wandern jährlich über 250 Millionen leere Tintenpatronen und Toner in den Hausmüll oder werden als Sondermüll entsorgt. Bei diesen Tintenpatronen für InkJet-Drucker und Toner, für Laserdrucker, Faxgeräte und Kopierer handelt es sich aber um hochwertige Bauteile, die viel zu schade sind, um sie wegzuwerfen. Durch das Recycling werden diese Bauteile als wiederaufbereitete Druckerpatronen dem Markt wieder zugeführt. Ressourcen werden geschont und Müll wird vermieden. Ein sehr großer Dank gilt hier Joachim Reng. Er hat Toner-Sammelboxen organisiert, die regelmäßig abgeholt und dem Recycling zugeführt werden.
Auszeichnung zur Umweltschule 2020/2021
Das Berufliche Schulzentrum hat für das Schuljahr 2020/2021 erneut die Auszeichnung „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Für die Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ haben wir die zwei Handlungsfelder „Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung und klimafreundliche Ernährung“ und „Kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit“ bearbeitet. Bewertet wurden die eingereichten Aktivitäten von einer Jury. Diese besteht aus Vertreter*innen
- des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Kultus
- des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
- der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen ALP
- des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
Die Bearbeitung des Handlungsfeldes „Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung und klimafreundliche Ernährung“ wurde durch die Umwelt AG initiiert. Anlass hierfür war, dass laut UN-Erfahrungsbericht von 2019 rund 821 Millionen Menschen chronisch unterernährt sind, etwa zwei Milliarden zudem an „verstecktem Hunger“ leiden und jedes Jahr etwa 2,6 Millionen Kinder an den Folgen von Unterernährung sterben, während wir in Deutschland jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel wegwerfen. Die Umwelt AG hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung zu leisten, sondern gleichzeitig Bedürftige in Weiden zu unterstützen. Um dies zu erreichen, wurden Lebensmittel haltbargemacht und bei einem Adventsmarkt in der Schule verkauft. Unterstützt wurde die Umwelt AG durch die Praktikantinnen und Praktikanten der FOSBOS Weiden im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung. Diese haben vor dem Adventsmarkt bereits Vorbestellungen einzelner Klassen angenommen und abgewickelt. Aufgrund der Schulschließungen im Dezember 2020 konnte der Adventsmarkt nicht wie geplant durchgeführt werden. Erfreulicherweise kam bereits vor dem Adventsmarkt durch die Vorbestellungen eine ansprechende Geldsumme zustande. Die noch vorrätigen haltbargemachten Lebensmittel wurden zusätzlich zu der Geldsumme gespendet. So wurde ein Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung geleistet und parallel dazu die Bedürftigen in Weiden unterstützt.
Das zweite Handlungsfeld „Kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit“ wurde von einer Vielzahl an beteiligten Klassen, Lehrkräften und Abteilungen beziehungsweise Fachbereichen bearbeitet. Hier zeigt sich, dass bereits in vielen Bereichen in der Schule nachhaltig gearbeitet wird und Schülerinnen und Schüler entsprechend sensibilisiert werden. Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 haben einige Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsberufes Kaufmann/ -frau für Büromanagement und die Juniorbotschafter am Planspiel des Europäischen Parlaments zum Thema „Zero-Waste – Die EU im Kampf gegen den Plastikmüll“ teilgenommen. Kern des Planspiels war der Vorschlag für eine „Verordnung über die Vermeidung, Wiederverwertung und den Export von Kunststoffabfällen in der EU“. Der fiktive Verordnungsvorschlag ist gegenüber der Realität stark vereinfacht und umfasst drei Streitpunkte:
- ein Verbot von Plastikverpackungen für Obst und Gemüse,
- eine verpflichtende Recyclingquote für Plastikabfälle, sowie
- die Beschränkung des Exports von Plastikabfällen in Drittländer.
Für jeden Artikel gab es drei denkbare Optionen und die Möglichkeit, im Rahmen der Planspielverhandlungen zu weiterführenden Kompromissen zu kommen.
Die Auszubildenden im Beruf Bankkaufmann/ -frau haben Videoclips zum Thema „Verpackungen – Müll, Werbung, Schutz?“ erstellt. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Verbraucherbildung Bayern, bei der ein Video zudem zur Auszeichnung zur Verbraucherschule Bayern eingereicht wurde. Zusätzlich wurde eine Ideensammlung erstellt, um Maßnahmen gegen Verpackungsmüll zu ergreifen.
Schulübergreifend fand die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ statt. Hierbei handelt es sich um eine Wanderausstellung von Misereor zu folgenden Themenbereichen: Klimawandel, Flucht, Konsum und Lebensstil, Autofahren/ Mobilität, Energie, Fleischkonsum und Ernährung, Hunger und Durst, Müllhalde Meer/ Plastik. Diese war in der Pausenhalle ausgestellt und somit für alle Lernenden des Beruflichen Schulzentrums und für dessen Gäste zugänglich. Durch die Karikaturen konnten den SuS auf witzige, verblüffende und manchmal erschreckende Weise die Widersprüche gezeigt werden, wie sie im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Handeln sichtbar werden und zum innezuhalten, umzudenken, anzupacken und zu ändern ermutigt werden, sei es auch in kleinen Bereichen.
Die Abteilung Bau- und Holztechnik zeichnet sich durch durchgehenden nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Holz aus. Die Schreiner verwenden Holzabschnitte wieder und haben zum Beispiel ein Vogelhäuschen aus Restholz gebaut. Die Zimmerer kaufen das Holz bei einem nahegelegenen Sägewerk regional ein, welches außerdem nur einheimisches und regionales Holz fällt. Das Holz wird für Möbelstücke in der Schule und Werkstücke der Schülerinnen und Schüler verwendet. Bei der Herstellung der Möbelstücke und Werkstücke entsteht kein Abfall, denn die Sägespäne wird zu Pellets gepresst und die Restholzstücke werden verarbeitet oder thermisch genutzt.
Der Fachbereich Sport hat die Teilnahme am Stadtradln 2021 initiiert. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb der Stadt für Fitness und Umweltschutz. Durch die teilnehmenden Lehrkräfte und Lernenden konnten insgesamt 1.700 km mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dies führte zu einer Einsparung von über 250 kg CO2.
Die Abteilung Integration hat zusammen mit den Abteilungen Kfz, Metalltechnik und Elektrotechnik eine alte "Ape" der Firma Piaggio (Jahr 1967) restauriert und instandgesetzt. Unter anderem wurde ein Elektroantrieb eingebaut und ein Bücherregalaufbau gebaut. Ziel ist, die Ape als Tauschplattform für Bücher an verschiedenen Standorten zu nutzen. Darüber hinaus fand bereits im Vorfeld Upcycling von Fahrrädern statt. Diese wurden anschließend den beteiligten Schülerinnen und Schülern geschenkt.
Außerdem hat der Fachbereich Englisch und einige weitere Lehrkräfte mit ausgewählten Klassen an den Global Action Days teilgenommen. Hier wurden umweltbezogene Aktionen in der Sprache Englisch an die Lernenden weitergegeben, welche es zu bearbeiten galt.
Die oben genannten Abteilungen und Fachbereiche mit den Aktionen sind beispielhaft aufgeführt und nicht als vollständig anzusehen. Die anderen Abteilungen und Fachbereiche engagieren sich ebenfalls im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit und nur aufgrund der Übersichtlichkeit nicht einzeln aufgelistet.
Ich freue mich auf zahlreiche weitere Aktionen am Beruflichen Schulzentrum Weiden mit möglichst vielen Beteiligten der gesamten Schulfamilie, um schrittweise immer nachhaltiger zu werden.
Teilnahme am 69. Europäischen Wettbewerb 2022
Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ startete der 69. Europäische Wettbewerb 2022. Dieser fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?
Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen waren eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren: Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt!
Aufgrund des Alters der Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Schulzentrum, standen folgende Themen zur Auswahl:
- „Greenwashing“: Wie nachhaltig sind die europäische Wirtschaft und Gesellschaft wirklich? Decken Sie auf.
- „Mach mal minimal!“: Was brauchen wir Europäerinnen und Europäer wirklich und auf was können wir verzichten? Setzen Sie Ihre Must-Haves gekonnt in Szene!
- „Alles für wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel.“: Oft spiegeln die Preise nicht die wahren Kosten eines Produktes wider. Die Folgen für Mensch und Umwelt werden nicht kalkuliert. Zeigen Sie den wahren Wert der Dinge.
Als Sonderaufgabe stand der „Neustart in Europa“ zur Bearbeitung bereit: Die Pandemie hat uns viel genommen, aber auch einiges gelehrt. Was sollten wir in Zukunft anders machen in Europa?
Am Wettbewerb hat unter anderem die Klasse WBM10b teilgenommen, welche die Themen im Fach Deutsch in Form von Erklärvideos aufbereitete.
Start von Recycling und Mülltrennung
Im Schuljahr 2021/2022 wurde ein erster wichtiger Schritt in Richtung effiziente Mülltrennung gestartet. Hierfür wurde ein Mülltrennungssystem angeschafft, um separat für den Restmüll, den gelben Sack und den Papiermüll zu sammeln. Dieses System soll in Zukunft flächendeckend im Beruflichen Schulzentrum etabliert werden. Zudem wird die "Pfandtonne" der SMV erweitert, um die Sammlung von Pfandflaschen effizient zu gestalten. Desweiteren gibt es einen Sammelbehälter für ausgediente Handys und Smartphones.
Darüber hinaus werden seit diesem Schuljahr die Tonerkartuschen recycelt. In Europa wandern jährlich über 250 Millionen leere Tintenpatronen und Toner in den Hausmüll oder werden als Sondermüll entsorgt. Bei diesen Tintenpatronen für InkJet-Drucker und Toner, für Laserdrucker, Faxgeräte und Kopierer handelt es sich aber um hochwertige Bauteile, die viel zu schade sind, um sie wegzuwerfen. Durch das Recycling werden diese Bauteile als wiederaufbereitete Druckerpatronen dem Markt wieder zugeführt. Ressourcen werden geschont und Müll wird vermieden. Ein sehr großer Dank gilt hier Joachim Reng. Er hat Toner-Sammelboxen organisiert, die regelmäßig abgeholt und dem Recycling zugeführt werden.
Neugründung der Umwelt AG
Nach unserer sehr erfreulichen Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ soll im Rahmen der Schulentwicklung eine Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangebracht werden. Dabei sollen globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie der Klimawandel, der Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit zukunftsfähig vermittelt werden.
Aus diesem Grund wurde zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 die Umwelt AG am Beruflichen Schulzentrum durch die Umweltschutzbeauftragte Stefanie Hösl gegründet. Gesucht wurden kreative Schülerinnen und Schüler mit einer Affinität zu umweltbezogenen und nachhaltigen Projekten und/ oder technischer Begabung bzw. handwerklichem Geschick. Die Umwelt-AG hat sich regelmäßig über anstehende Projekte ausgetauscht und sowohl zuhause, als auch in der Schule, Projekte vorbereitet und durchgeführt. Im aktuellen Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen WBM 10b, WBM 11b und WBK 12a in der Umwelt AG engagiert.
Unter anderem hat die Umwelt AG an dem Projekt „Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung, klimafreundliche Ernährung“ für die Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ teilgenommen. Der Schüler Maximilian Lang der WBM 10b hat zudem die Gestaltung der Flyer, Plakate und der Videowall für den Adventsmarkt und auch für die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ übernommen. Dies ist ihm überragend gelungen und verdient vollste Anerkennung. Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird die Umwelt AG noch ein weiteres Projekt für die erneute Bewerbung zur Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ fertig stellen. Für die engagierte und hervorragende freiwillige Mitarbeit an den Projekten möchte ich allen beteiligten Schülerinnen und Schülern danken! Als Anerkennung für ihr Engagement erhalten die Auszubildenden hierfür eine Auszeichnung.
Ich freue mich bereits jetzt auf eine möglichst große Teilnehmerzahl in der Umwelt-AG im Schuljahr 2021/2022, denn wir haben die Welt in unserer Hand und übernehmen damit die Verantwortung für zukünftige Generationen.
Stefanie Hösl
Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule"
Das Berufliche Schulzentrum hat für das Schuljahr 2019/2020 die Auszeichnung „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Für die Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ haben wir die zwei Handlungsfelder „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ bearbeitet. Bewertet wurden die eingereichten Aktivitäten von einer Jury. Diese besteht aus Vertreter*innen
- des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Kultus
- des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
- der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen ALP
- des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
Das Handlungsfeld „Maßnahmen zum Klimaschutz“ wurde mithilfe von zwei Projekten bearbeitet. Hier gilt ein besonderer Dank der Elektroabteilung, die dieses Handlungsfeld mit dem Projekt „Umrüstung der bestehenden Beleuchtung auf energiesparende LED Leuchten“ unterstützt haben. In der Elektroabteilung wurden im Schuljahr 2019/2020 die gesamte Beleuchtung auf energiesparende LEDs umgerüstet. In diesem Zusammenhang wurden etwa 150 Leuchtstoffröhren mit einer Leistungsaufnahme von 54 Watt durch LEDs mit 23 Watt ersetzt. Somit wird in den kommenden Schuljahren der Strombedarf der Elektroabteilung für die Beleuchtung der Klassenzimmer um über 50% reduziert. Hinzu kommt die wesentlich höhere Lebenserwartung von LED Leuchtmitteln gegenüber den herkömmlichen Leuchtstoffröhren, was ebenfalls nachhaltig ist, da diese seltener ausgetauscht werden müssen. Dadurch werden ebenfalls Ressourcen geschont.
Auf das Projekt kamen die Schüler, als sie im Rahmen ihrer Ausbildung das Thema „Beleuchtung“ behandelt haben. Dabei haben sie das enorme Sparpotenzial der LED Röhren erkannt. Im Deutschunterricht wurden dann die benötigten Zahlen ermittelt und die Ausschreibung verfasst. Als die Stadt Weiden den Auftrag erteilt hatte und die neuen Leuchtmittel geliefert waren, wurde im Rahmen einer Vorgangsbeschreibung zunächst das korrekte Vorgehen beim Wechsel eines Leuchtmittels besprochen und anschließen im Praxisunterricht umgesetzt. Somit haben die Schüler außer der Kaufentscheidung das gesamte Projekt durchgeführt. Das Projekt dauerte von Schuljahresbeginn bis etwa Weihnachten dieses Schuljahres.
Neben diesem Projekt wurde die Suchmaschine Ecosia implementiert. Eingesetzt wird die Suchmaschine aktuell vorwiegend im Ausbildungsberuf Kaufman/-frau im Büromanagement. Ecosia ist eine Suchmaschine, die sich verpflichtet, mindestens 80 % ihrer monatlichen Gewinne in das Pflanzen von Bäumen zu investieren. Bislang wurden bereits über 100 Millionen Bäume gepflanzt. Jeder von Ecosia gepflanzte Baum wird dort gepflanzt, wo er die größte ökologische und soziale Wirkung erzielt. Mit Projekten in Lateinamerika, Afrika und Asien trägt Ecosia nicht nur dazu bei, das weltweite CO2-Niveau zu senken, sondern unterstützt darüber hinaus lokale Dorfgemeinschaften dabei, Böden wieder fruchtbar zu machen, höhere Erträge zu erzielen und die Wasserversorgung sicherzustellen. Außerdem schafft Ecosia nachhaltige Jobs für Frauen, erheblich gesündere und sicherere Lebensumstände und mehr Bildungsmöglichkeiten für zahlreiche Menschen weltweit. Ecosia wurde auf Anregung der Schülermitverwaltung eingeführt. Um die Suchen auf der Plattform Ecosia dem Beruflichen Schulzentrum Weiden zuordnen zu können, wurde für den Baumzähler, unter Einhaltung aller (datenschutz)rechtlicher Grundlagen ein separater Link generiert.
Die Bearbeitung des zweiten Handlungsfeldes „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ startete im Deutschunterricht zwei elfter Klassen. Hier wurde aus dem Wahlpflichtlehrplan "Analyse, Nutzung, Produktion und Präsentation von Filmen" der Themenbereich "Bewegte Bilder - mit Filmen arbeiten" ausgewählt. In dieser Unterrichtseinheit werden neben den Grundlagen der Filmproduktion Grundlagenkenntnisse zu Umweltthemen (u. a. Konsumverhalten, Mobilität/Verkehr, Lebensmittel/Ernährung, biologische Vielfalt) erarbeitet und vermittelt. Zu den verschiedenen Umweltthemen haben die Schülerinnen und Schüler Probleme und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und ihre Erkenntnisse in einem kurzen Erklärvideo dargestellt. Dadurch kamen die Lernenden auf die verschiedenen Ansatzpunkte, um die biologische Vielfalt in der Schulumgebung zu verbessern. Geplant war die Verbesserung des bestehenden Igelquartiers. Hier sollte sowohl die Unterschlupfmöglichkeit als auch die Umgebung angepasst werden, damit auch andere Tier- und Pflanzenarten Raum finden. Zudem sollte eine Totholzecke, ein Insektenhotel, eine Blumenwiese und eine Bruchsteinmauer errichtet werden. Außerdem war die Überarbeitung der Nistkästen und Futterstationen der Vögel geplant. Um die Ideen fachgerecht umzusetzen, wurde mit einem Vertreter vom Bund Naturschutz ein Termin an der Schule vereinbart. Da die Klassen an diesem Tag keinen Unterricht hatten, wurde der Termin von Frau Hösl übernommen. Es erfolgte ein Rundgang um die Schule, um die idealen Plätze für die vorhandenen Ideen auszuwählen. Für die Umsetzung der Ideen war noch eine dritte Klasse geplant. Aufgrund der Schulschließungen am Mitte März 2020 mussten alle weiteren geplanten Termine und Aktionen in der Schule abgesagt werden. Deshalb wurde der Radius von der Schulumgebung auf die häusliche Umgebung der Schulfamilie verlegt. Hier haben einige Lernende und Lehrkräfte Blumenwiesen angesät, Insektenhotels angebracht und Bruchsteinmauern errichtet. Das Projekt startete im Februar und dauert bis zum Ende des Schuljahres an.
Neben den oben durchgeführten Aktionen werden am Beruflichen Schulzentrum Weiden weitere umweltschutzbezogene und nachhaltige Maßnahmen ergriffen. Unter anderem besteht Zugang zu einem Trinkwasserspender an unserer Schule. Dies führt zu einer Vermeidung von Einwegflaschen, zu einem Wegfall von Transport, Lagerung und Reinigung des Leerguts und spart bis zu 70 Prozent Energie ein. Außerdem betreibt die Europa-Berufsschule seit Januar 2012 eine kleine Windkraftanlage. Die Anlage befindet sich auf dem Dach der Berufsschule und liefert eine maximale Leistung von 1 kW bei einer Windgeschwindigkeit von 12 m/s. Die Anlage soll demonstrieren, wie solche Anlagen errichtet, in Betrieb genommen und gewartet werden. Zudem wird seit Juni 2012 auch eine Versuchsanlage zur Erzeugung von Solarstrom an unserer Schule betrieben. Die Anlage besteht aus zwei Heliostaten mit je 4 Solarmodulen. Jedes Modul hat eine Leistung von maximal 220 W. Die Anlage wird in Unterrichtsprojekten bei den Elektronikern eingesetzt. Darüber hinaus stehen an der Europa-Berufsschule zwei Stromtankstellen zur Nutzung zur Verfügung. Elektrofahrzeuge aller Art können hier Ihre Akkus aufladen.
Stefanie Hösl