Im Handel rührt sich was...

Beste Juniorverkäuferin

Traditionell wurde auch im letzten Schuljahr der schulinterne Wettbewerb zum „Beste(r) JuniorverkäuferIn“ veranstaltet. Dabei müssen sich die Auszubildenden vor ihren Mitschülern in nachgestellten Verkaufsgesprächen beweisen und selbst ausgesuchte Produkte aus ihren Ausbildungsbranchen fachgerecht und kundenfreundlich anbieten. Erschwerend sollen dabei auch Kundeneinwände berücksichtigt werden und der Verkauf schlussendlich erfolgreich abgewickelt werden. Eine Jury bestehend aus den Lehrern des Unterrichtsfachs „Kundenorientiertes Verkaufen“ bewertet die Rollenspiele und ehrt am Ende die besten „Auftritte“. Als stolze Siegerin durfte sich Annalena Pfeifer über die Auszeichnung „Beste Juniorverkäuferin 2021“ sowie einen Bücherpreis freuen. Aber auch den anderen TeilnehmerInnen gebührt schon alleine für den Mut zur Teilnahme und die ebenfalls guten Leistungen höchste Anerkennung.

Beste Azubis im Einzelhandel und Verkauf: Kerstin Wabra (EH) und Jana Blome (VK) überstrahlen alle und zeigen "Frauen-Power"

Viele waren gut - zwei waren besser! Mit der Einzelhandelskauffrau Kerstin Wabra (Fa. Rossmann, Windischeschenbach) und der Verkäuferin Jana Blome (Fa. Fressnapf, Weiden) wurden heuer wieder zwei junge Damen für ihre überragenden Schulabschlüsse ausgezeichnet. Zwar fand die Ehrung coronabedingt nicht wie gewohnt in einem offiziellen feierlichen Rahmen statt, aber dennoch wurden die herausstechenden Leistungen "auf dem Postweg" sowie auf digitalem Weg honoriert. Wir gratulieren den beiden sehr herzlich und wünschen ihnen auf dem privaten und beruflichen Lebensweg alles Gute.

Zusammenkunft mit Ausbildungsbetrieben

Online-Meetings und Sitzungen, Distanzunterricht und Videoübertragungen waren in den vergangenen Monaten als Konsequenz der Corona-Pandemie ständige Begleiter im Alltag auch an unserer Schule. Trotzdem diese digitalen Möglichkeiten immerhin zur Überbrückung einer Notlage wertvolle Dienste geleistet haben, gibt es in vielen Situationen dennoch nichts, was den persönlichen Kontakt und das Gespräch „von Angesicht zu Angesicht“ ersetzen kann. So war es unserer Abteilung ein großes Anliegen, auch wieder mit den Ausbildungsbetrieben direkt in den Austausch zu treten, sobald es die Rahmenbedingungen einigermaßen zuließen. Beim Kontakttreffen am Ende des letzten Schuljahres war die Beteiligung zwar noch etwas ausbaufähig, aber für uns als Kollegium und für die beteiligten Firmen auf jeden Fall gewinnbringend. Wir tauschten uns über die Erfahrungen während der Pandemie aus, konnten Probleme in der Ausbildung thematisieren und gute Ansätze für die weitere Zukunft im Bereich Handel/Verkauf diskutieren. Übereinstimmend sollen die Präsenztreffen wieder fester Bestandteil im Jahresablauf werden.

Schaufenstergestaltung der Eingangsklassen

Im Rahmen des KOV-Unterrichts wird auch die richtige Präsentation der Waren thematisiert. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist es, die Gestaltung von Schaufenstern zu besprechen und zu üben. Nachdem wir an unserer Schule glücklicherweise über zwei „Übungsschaufenster“ in unserem Gang verfügen, können unsere 10. Klassen diese abwechselnd zu einem bestimmten Anlass dekorieren. Neben dem für alle anderen Schüler und Besucher sichtbaren Erfolg der Bemühungen entsteht aus der Gruppenleistung zudem eine mündliche Note. Die Schüler sind dabei im Vorfeld mit Planung, Vorbereitung und Besorgung der benötigten Materialien selbst verantwortlich und selbstverständlich dann auch mit dem entsprechenden „Einbau“.

Schulinterne Kooperation

Ein tolles Beispiel der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit an unserer Europa-Berufsschule lieferte die Metallabteilung und der Fachbereich Handel, als es um Präsente für die Ehrung der besten Winterprüflinge ging. Selbst entworfen, gestaltet und hergestellt von den schuleigenen Handwerkern und anschließend optisch mit Hilfe einer fachmännischen Verpackung durch Auszubildende im Verkauf ins richtige Licht gerückt… Am Ende durften sich rund 30 Geehrte über die bestens gelungenen Unikate aus unserem Hause freuen.

Urkunden für Einser-Schüler

Mit der Aushändigung der Abschlusszeugnisse geht intern immer auch die Auszeichnung der klassenbesten Schulabsolventen einher. Die Auszubildenden, die mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser überzeugen konnten, bekommen eine Urkunde der Regierung der Oberpfalz unterzeichnet vom Präsidenten Walter Jonas ausgehändigt. In diesem Schuljahr durften sich Ida Schmid, Kevin Dunse, Stacy Wendlandt und Anna Kaltwasser (alle WEH 12a) sowie Jasmin Dworzak, David Plaß, Anja Panzer, Vanessa Stahl, Ehaab El Mograbi, Nathalie Gradl, Gerhard Minnich und Ayleen Bauer (alle WEH 12b) über diese besondere Auszeichnung freuen. Wir gratulieren sehr herzlich!