Virtual Reality im Klassenzimmer

Das virtuelle Praktikum zur Berufsorientierung

Berufsvorbereitung der Europa-Berufsschule: Virtuelle Berufserfahrungen dank VR-Technologie

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen der Berufsvorbereitung an der Europaberufsschule konnten kürzlich mit einem innovativen Projekt ihre beruflichen Fähigkeiten erproben – und das ganz ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit mit der Firma "sprungbrett - Virtual Work Experience (VWE)", einem Unternehmen, das mithilfe von Virtual-Reality-Technologie (VR) realistische Arbeitserfahrungen simuliert. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus unterstützt und ermöglicht es den Teilnehmern, in verschiedene Berufsfelder einzutauchen.

Vielfältige Tätigkeiten erleben

Im Rahmen des VR-Projekts hatten die Schüler die Gelegenheit, eine Reihe von handwerklichen und technischen Tätigkeiten zu testen. So konnten sie beispielsweise virtuell Glas schneiden, Metall schweißen oder sogar eine Straße teeren. Diese praktischen Tätigkeiten wurden mit modernster VR-Technologie nachgebildet, sodass die Schülerinnen und Schüler die Abläufe realistisch erleben konnten, ohne physisch an die jeweiligen Arbeitsorte reisen zu müssen. Diese virtuelle Berufserfahrung bietet den Jugendlichen nicht nur einen ersten Einblick in potenzielle Berufsfelder, sondern hilft auch, ihre Fähigkeiten und Interessen besser zu erkennen. Besonders hervorzuheben ist, dass die VR-Erfahrungen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung stattfinden, was den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, sich auszuprobieren, ohne dabei in reale Gefahr zu geraten.

Der Umgang mit moderner Technologie, insbesondere der Virtual Reality, wird immer mehr zu einer Schlüsselkompetenz in der heutigen Berufswelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie solche innovativen Technologien effektiv einsetzen können, was nicht nur ihre technischen Fähigkeiten stärkt, sondern auch ihre Medienkompetenz fördert. Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums ist dieses Projekt ein zukunftsweisender Schritt, um die Auszubildenden optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.